Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Unser Schwerpunkt

„Gemeinsam gestalten, nachhaltig handeln“ lautet unser aktueller Themen- und Förderschwerpunkt

Gemeinsam gestalten, nachhaltig handeln! - #MameToInDerHand. Unter diesem Motto bringt Tandem 2024-2026 das Thema Nachhaltigkeit aktiv in den deutsch-tschechischen Jugendaustausch. Der Themenbereich „Nachhaltigkeit“ umfasst offensichtliche Bereiche wie Umweltverantwortung und Klimaschutz. Er öffnet aber auch den Raum für weiterführende Themen wie Well-Being und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklungen, etwa die Stärkung der Zivilgesellschaft. Diese Inhalte richten sich an Fachkräfte der Jugendarbeit, an Schulen und Berufsschulen sowie an Erzieher:innen.

Unsere Zielsetzungen

  • Aktive Beteiligung Jugendlicher bei Themenfindung und Umsetzung durch Tandem und die Träger der Jugendarbeit
  • Unterstützung nachhaltiger Projektplanung (ökologische Projekte, langfristige Planung)
  • Aufbau eines deutsch-tschechischen Netzwerks zum Thema (Kooperationen, Förderung neuer grenzübergreifender Partnerschaften, Erweiterung des Trägerkreises)
  • Weiterentwicklung der deutsch-tschechischen jugendpolitischen Zusammenarbeit
  • Langfristige Förderung zivilgesellschaftlicher Prozesse
  • Nachhaltiges Denken im Bereich der Digitalisierung

Schwerpunktförderung für außerschulische Aktivitäten

Haben Sie Lust auf ein deutsch-tschechisches Jugendprojekt zum Thema Nachhaltigkeit? Dann könnte die Schwerpunktförderung für außerschulische Aktivitäten besonders interessant für Sie sein:

Jährlich stehen für Träger der Jugendarbeit in Deutschland im Rahmen des Schwerpunkts „Gemeinsam gestalten, nachhaltig handeln!“ 100.000 Euro als Sonderförderung (Fehlbedarfsfinanzierung) aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes für deutsch-tschechische Jugend- und Fachkräftemaßnahmen zur Verfügung.

 

Mögliche Themen der Schwerpunktförderung

  • Nachhaltigkeit im Austausch (Reisen, Programm, Verpflegung, Unterkunft)
  • Umweltverantwortung und Klimaschutz
  • Projekte zur Stärkung der mentalen Gesundheit und von Well-Being für Kinder und Jugendliche (explizit keine therapeutische Ausrichtung)
  • Stärkung von Jugendlichen im Umgang mit Krisen
  • Nachhaltigkeit und Well-Being im digitalen Alltag
  • Nachhaltige Demokratiebildung
  • Weitere passende Themen

 

Nähere Informationen finden Sie im Bereich der Förderung.

Schwerpunktförderung

Sonderförderung „Nachhaltige Demokratiebildung“

Gut zu wissen: Seit 2024 kann Tandem auch finanzielle Mittel im Rahmen der Sonderförderung „Nachhaltige Demokratiebildung“ zur Verfügung stellen. Ziel ist es, dass sich Jugendliche grenzübergreifend mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Demokratiebildung auseinandersetzen und ihre Urteils- und Handlungsfähigkeiten erweitern. Damit können auch Projekte aus den vorherigen Themen- und Förderschwerpunkten weiterhin unterstützt werden. 

Weitere Informationen hierzu findet man im Bereich der Förderung.

Sonderförderung

Veranstaltungen von Tandem im Schwerpunkt

Unsere Veranstaltungsformate im Schwerpunkt sind Fachforen, Fachkräfteseminare, Jugendkonferenzen, verschiedene Online-Formate, aber auch zum Beispiel themenbezogene Werkstattgespräche sowie Arbeitsgruppentreffen mit aktiven Trägern aus beiden Ländern.

Wir freuen uns, Sie auf unseren Schwerpunktveranstaltungen zu treffen!

Aktuelle Termine

Was bisher im Schwerpunkt geschah

Startpunkt des neuen Themenschwerpunkts

Im Rahmen eines Online-Kick-Offs am Donnerstag, 8. Februar 2024, ist das Koordinierungszentrum Tandem mit dem neuen Schwerpunkt „Gemeinsam gestalten, nachhaltig handeln!“ für die Jahre 2024-2026 gestartet. Inputs lieferten beim Kick-Off Lucie Sršňová, die Leiterin der Abteilung für nachhaltige Entwicklung im tschechischen Umweltministerium, und Nicole Wolf, die zum Thema „Nachhaltige digitale Lösungen“ sprach. 

Fachforum zum Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit im deutsch-tschechischen Jugendaustausch“

Das Fachforum in Ústí nad Labem (Tschechien), das vom 26.-28. April stattfand, bot für rund 100 Personen die Gelegenheit, sich zu vernetzen und das neue Tandem-Schwerpunktthema kennenzulernen. Es waren ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Jugendarbeit, Lehrer:innen aller Schularten aus Deutschland und Tschechien sowie Vertreter:innen von Organisationen und Fördereinrichtungen vertreten. 

Zuzana Jakobová vom Bildungszentrum Tereza stellte vor, wie Umweltthemen im deutsch-tschechischen Jugendaustausch kommuniziert werden können. Die Aktion Zivilcourage aus Deutschland gab Einblicke ins Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Lernen durch Engagement“. Petra Bílá, Střední odborná škola pro administrativu Evropské unie, teilte ihre Erfahrungen, wie Schülerinnen und Schüler für einen nachhaltigen Auslandsaufenthalt vorbereitet werden können. Zum Nachdenken regte das „Theater der Unterdrückten“ (Fachbereich Sozialpädagogik, Masaryk-Universität in Brno) an, das in Ústí das interaktive Stück „About the Soul“ zum Thema Angst und Selbstverletzung bei jungen Menschen aufführte.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Aktion Zivilcourage statt und wurde finanziell unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, von Interreg Sachsen-Tschechien und dem Deutschen Jugendherbergswerk.

Nachhaltigkeit und Abfall

Bei der diesjährigen Jugendkonferenz beschäftigten sich junge Menschen aus Deutschland und Tschechien im Alter von 18-26 Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit und Abfall. Organisiert wurde die Jugendkonferenz von dem Projektteam ahoj.info, zwei jungen europäischen Freiwilligen, die für ein Jahr bei Tandem an beiden Standorten mitarbeiten.

Ökologie und Umweltschutz im deutsch-tschechischen Schulaustausch

Für dieses Seminar ludt Tandem nach Prag in das ökologische Zentrum ein, Toulcův dvůr ein. Toulcův dvůr, z.s. ist eine Bildungseinrichtung, die aus einem Komplex denkmalgeschützter Gebäude und einem 10 Hektar großen Naturgebiet mit Obstgarten, Feldern, Wiesen, Auenwald und Feuchtgebiet besteht. 

Die Einrichtung bietet ökologische Bildungsprogramme und organisiert kulturelle Veranstaltungen. Im Rahmen unseres Seminars gibt das Dozententeam von Toulcův dvůr Einblicke und Anregungen, in die pädagogischen Angebote zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Eine Besichtigung der Gebäude und des Geländes sowie praktische Workshops  sind Teil des diesjährigen Seminars.

Das Seminar bot auch die Gelegenheit, mit Kolleg:innen aus dem Nachbarland in Kontakt zu kommen, sich auszutauschen und gemeinsam zu planen. Teil des Programmes waren wie immer auch Informationen zur Fördermöglichkeiten, zu erfolgreichen Austauschprojekten und gelingenden Schulpartnerschaften.

Das Seminar richtete sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten und Fächer aus Deutschland und der Tschechischen Republik. Aufgrund seiner thematischen Ausrichtung ist es auch besonders für Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer geeignet.

 

Stimme zum Schwerpunkt

„Das Thema Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zu einer sinnvollen deutsch-tschechischen Zusammenarbeit zwischen Kindern und Jugendlichen. Wir fokussieren uns auf Themen, die dauerhafte Wirkung auf junge Menschen und ihre Beziehungen zueinander haben.“

(Lucie Tarabová, 
Leiterin des tschechischen Koordinierungszentrums Tandem)

Frühere Themen- und Förderschwerpunkte

Seit 2014 bringt Tandem den deutsch-tschechischen Jugendaustausch mit mehrjährigen Themen- und Förderschwerpunkten auf ein neues Level: Der Austausch wächst sowohl zahlenmäßig als auch qualitativ, die jugendpolitische Zusammenarbeit wird nachhaltig gestärkt. 

Die übergreifende Zusammenarbeit zwischen den Bereichen außerschulischer Jugendaustausch, schulischer Austausch und freiwillige berufliche Praktika ermöglicht einen inspirierenden Austausch und liefert wechselseitige Impulse. Mit spannenden Inhalten und vielfältigen Formaten leistet der Schwerpunkt einen Beitrag dazu, dass sich Kinder und Jugendliche aus Deutschland und Tschechien aktiv mit gemeinsamen Themen und Fragestellungen auseinandersetzen.

Chronologie der Themen- und Förderschwerpunkte

Die Inhalte und Formate des Schwerpunkts haben dazu beigetragen, dass sich Kinder und Jugendliche aus Deutschland und Tschechien gemeinsam mit für sie interessanten gesellschaftspolitischen Themen aktiv und diversitätsbewusst beschäftigen. Durch die Befassung mit Themen wie zum Beispiel Beteiligung, Demokratie, Diversität konnten sie eine kritische Urteilskraft und eigene Standpunkte entwickeln und Möglichkeiten des eigenen Handelns erkennen.

Projekt-Homepage “Jugend gestaltet Zukunft”

Tandem hat im Rahmen dieses Themen- und Förderschwerpunkts mit Seminaren, Arbeitstreffen und Publikationen sowie in Kooperation mit Gedenkstätten, zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteuren in beiden Ländern einen Beitrag zur Herausbildung eines transnationalen Gedenkens, also einer gemeinsamen deutsch-tschechischen Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, geleistet.

Projekt-Homepage “Gemeinsam erinnern”

Um den ersten Themen- und Förderschwerpunkt bei Tandem umzusetzen, galt es zunächst „neue Methoden in neuen Formaten“ zu finden. 

Den Startschuss gab die Trägerkonferenz „Alles gut – všechno dobrý!?“ im September 2013 in Nürnberg, mit der die gesellschaftliche Relevanz und das Interesse am Thema seitens der Träger der Jugendarbeit sondiert werden konnte. Auf der Konferenz drehte sich alles um das Thema „Gesundes Aufwachsen“. Dabei wurden nicht nur die Bereiche Ernährung und Bewegung betrachtet, sondern auch psychischen und sozialen Aspekte einbezogen. Gemeinsam mit Expert:innen und Fachleuten aus dem Gesundheitsbereich wurde in zwei deutsch-tschechischen Fachforen und vier Arbeitsgruppentreffen intensiv am Thema gearbeitet. Ergänzend dazu gab es ein Schulungsseminar, das thematische Sprachanimation einsetzte, um die Zusammenarbeit zu fördern. Für die Jugendarbeit lieferte der Schwerpunkt nicht nur inhaltliche Impulse. Im Rahmen der Schwerpunktsetzung konnte Tandem 2014 und 2015 jeweils 100.000 Euro aus den „Sondermitteln Tschechische Republik“ des Kinder- und Jugendplans des Bundes zu verbesserten Förderbedingungen zur Verfügung stellen. Mehrere deutsch-tschechische Jugendbegegnungen sowie Fachkräftemaßnahmen, die Themen des „Gesunden Aufwachsens“ in den Mittelpunkt stellten, konnten davon profitieren.


Wir beantworten Ihre Fragen

Ulrike Fúgl

Ulrike Fügl

Pädagogische Mitarbeiterin

E-Mail Mehr
Portrait Stefanie Schütz

Stefanie Schütz

Pädagogische Mitarbeiterin

E-Mail Mehr