Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Projekt „Ahoj – Hallo“

Ein Sprachanimations-Projekt für Grundschul- und Kindergartenkinder

Das grenzüberschreitende Sprachanimations-Projekt „Ahoj -Hallo" bietet sowohl für Kindergärten und Kindertagesstätten als auch für Grundschulen im bayerisch-tschechischen Grenzraum ein flächendeckendes Sprach- und Bildungsprogramm. Es soll schon bei den Kleinsten ansetzen, Sprachbarrieren abzubauen. Das Projekt ist für die teilnehmenden Einrichtungen kostenlos.

 

Sechs Projektpartner - ein Ziel

In Grenzregionen treffen verschiedene Kulturen, Sprachen und Traditionen aufeinander. Nicht anders ist es im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet. Die Sprachförderung in dieser Region ist entscheidend, da sie hilft, Sprachbarrieren abzubauen und den Kindern die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um in einer mehrsprachigen Umgebung erfolgreich zu sein. Sie fördert nicht nur die sprachliche Entwicklung, sondern auch das Selbstbewusstsein und die sozialen Fähigkeiten der Kinder, was sie auf das Leben in einer globalisierten Welt vorbereitet. Indem Kinder die Sprachen und Kulturen ihrer Nachbarn verstehen und schätzen lernen, wird auch ein frühzeitiges Bewusstsein für die Bedeutung von Zusammenarbeit und Respekt gefördert.

Kostenloses Angebot

Das grenzüberschreitende Projekt „Ahoj -Hallo" bietet für Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen im bayerisch-tschechischen Grenzraum ein flächendeckendes Sprach- und Bildungsprogramm. Die Kapazität reicht für bis zu 280 Einrichtungen aus Bayern und Tschechien die tschechische bzw. deutsche Sprache und Kultur auf spielerische und interaktive Weise kennenlernen können. Das Angebot ist für die Einrichtungen kostenlos. 

Projektpartner und Förderer

Das Projekt wurde von Tandem in Tschechien und Deutschland sowie allen vier Euregios entlang der bayerisch-tschechischen Grenze entwickelt: 

Euroregion Šumava - jihozápadní Čechy

Euregio Bayerischer Wald - Böhmerwald - Unterer Inn,

Regionální sdružení obcí a měst Euregio Egrensis und

Euregio Egrensis Arbeitsgemeinschaft Bayern.

 

Auch die Projektumsetzung erfolgt gemeinsam.

Die Finanzierung des Projekts erfolgt aus EU-Mitteln im Rahmen des Programms INTERREG Bayern-Tschechien 2021-2027, das Fördervolumen beträgt 1.225.000 Euro. Außerdem wird das Projekt durch die Stiftung Jugendaustausch Bayern unterstützt.

Über das Projekt

Projektlaufzeit

1.8.2024 - 31.7.2027

Zielgruppe

Zielgruppe für die Projektangebote sind Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen (Jahrgangsstufen 1 – 4 bzw. Jahrgangsstufen 1 – 5 in Tschechien). Das Alter der teilnehmenden Kinder liegt zwischen 3 und 11 Jahren.

Zielregion

Zum Programmgebiet 2021 – 2027 gehören in Bayern die 1. und 2. Landkreisreihe in den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberpfalz und Oberfranken, in Tschechien die Regierungsbezirke (kraje) entlang der bayerisch-tschechischen Grenze – Jihočeský, Plzeňský, Karlovarský kraj.

Projektangebot

Eine Schlüsselrolle im Angebot des Projekts „Ahoj-Hallo“ nehmen sogenannte Sprachanimateur:innen ein, welche allen interessierten vorschulischen Einrichtungen und Grundschulen die Nachbarsprache und das Nachbarland spielerisch mit der Methode der Sprachanimation näherbringen. Es sind überwiegend Pädagog:innen, aber vor allem kreative und höchst motivierte Menschen, die beide Sprachen sprechen und mit beiden Ländern vertraut sind.

In der ersten Phase des Projekts fand in Marienbad eine von Tandem organisierte Schulung für die Sprachanimateur:innen statt. Die 35 Teilnehmenden konnten allgemeine Informationen zur Tätigkeit als Sprachanimateur:in erhalten, haben sich aber auch mit der Projekt-Zielgruppe und den entsprechenden Methoden auseinandergesetzt.

Zu den spezifischen Angeboten

Sprachanimation für Kinder

  • Nach Bedarf der Einrichtung können ein bis neun Module gebucht werden. Ein Modul entspricht einer Dauer von 45 Minuten.
  • Die empfohlene Gruppengröße liegt bei 12 Teilnehmenden.
  • Die inhaltliche Gestaltung der Module legt die Einrichtung mit dem/der Sprachanimateur:in fest.
  • Pro Einrichtung können mehrere Gruppen am Angebot teilnehmen, z.B. eine Gruppe absolviert vier und die andere fünf Module.
  • Pro Besuch können höchstens zwei Module durchgeführt werden.

Sprachbad

Sollten an einem Tag zwei Module durchgeführt werden, wird das zweite Modul als sogenanntes „Sprachbad“ konzipiert. Das Sprachbad wird offiziell als Immersionsmethode zum Erlernen der Sprachen bezeichnet (Immersion = „eintauchen“) und besteht darin, dass im Alltag des Kindes konsequent die Fremdsprache gesprochen wird. 

In diesem Modul begleitet der/die Sprachanimateur:in die Gruppe bei alltäglichen Situationen und verwendet ausschließlich die tschechische Sprache.

Fazit

Nicht nur die Kinder, sondern auch die pädagogischen Fachkräfte profitieren von dem Angebot. Sie erlernen zwei Methoden, wie Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung die Nachbarsprache Tschechisch kennenlernen können.

 

Anmeldeformular 

Sprachanimation für Kinder

  • Für die Klassenstufen 1-4
  • Nach Bedarf der jeweiligen Grundschule können ein bis neun sogenannte Module gebucht werden. Ein Modul entspricht einer Dauer von 45 Minuten.
  • Die ideale Gruppengröße liegt bei 25 Schüler:innen, maximal jedoch 30 Schüler:innen.
  • Die inhaltliche Gestaltung der Module legt die Grundschule mit dem/der Sprachanimateur:in fest.
  • Pro Schule können mehrere Gruppen am Angebot teilnehmen, z.B. eine Klasse/Gruppe absolviert vier und die andere fünf Module.
  • Pro Besuch können höchstens zwei Module durchgeführt werden.

Kontinuierliches Sprachangebot

  • Für Klassenstufen 1-4, zudem besteht die Möglichkeit, jahrgangsübergreifende Gruppen zu bilden.
  • Der teilnehmenden Grundschule stehen 30 Sprachanimationsmodule zur Verfügung.
  • Diese sollten in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren durchgeführt werden, entweder ein Modul pro Woche oder alle zwei Wochen zwei Module.
  • Am kontinuierlichen Angebot nimmt eine Klasse/Gruppe teil.
  • Die Kapazitäten sind hier für 15 Grundschulen im bayerischen und 15 Grundschulen im tschechischen Grenzraum.

  Anmeldeformular

Informations- und Fortbildungsangebote für Fachkräfte und Lehrer:innen

Die Unterstützung der Einrichtungen in der Grenzregion und ihrer Fachkräfte vor Ort wird durch regionale und überregionale Informations- und Fortbildungsangebote zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit begleitet. Die Termine der Fortbildungsveranstaltungen werden auf den Projektwebseiten rechtzeitig bekannt gegeben.

Gemeinsam mit unseren bayerischen und tschechischen Kooperationspartnern freuen wir uns darauf, das Projekt „Ahoj-Hallo“ in den nächsten drei Jahren umzusetzen und über eine rege Teilnahme am Projekt.

Pädagogische Beratung

Wir bieten Ihnen außerdem Beratung, pädagogisches Material und weitere Informationen zum Vorschulbereich an.

Weitere Informationen


Wir beantworten Ihre Fragen

Adela Jones

Adela Jones

Sachbearbeiterin (Projektumsetzung)

E-Mail Mehr
Andrea Hanauer

Andrea Hanauer

Sachbearbeiterin (Finanzmanagement)

E-Mail Mehr

Natalie Käser

Projektkoordinatorin

E-Mail Mehr