Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Qualitätssicherung in der Weiterbildung

Tandem ist “LQW-zertifiziert”. Doch was genau bedeutet das? 

LQW steht für "Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung". Es handelt sich um ein Verfahren der Qualitätsentwicklung, das speziell für die Weiterbildung entwickelt wurde. Hierbei steht der Lernende im Mittelpunkt.

Ein kontinuierlicher Beitrag zur Organisations- und Qualitätsentwicklung

LQW ist mehr als nur ein Prüfverfahren. Es ist ein kontinuierlicher Beitrag zur Organisations- und Qualitätsentwicklung. Alle Mitarbeiter:innen bei Tandem in beiden Büros tragen dazu bei. Zudem wurde der Prozess in der Geschichte des Testierungsverfahrens erstmals binational durchgeführt – nämlich deutsch-tschechisch. Beide Büros in Regensburg und Pilsen arbeiten regelmäßig an den internen Prozessen und nutzen das LQW-Verfahren, um die eigenen Abläufe und Arbeitsweisen zeitgemäß zu gestalten. 

Die unabhängigen Gutachterinnen der conflex-Qualitätstestierung prüfen alle Arbeitsbereiche bei Tandem in regelmäßigen Zeitabständen. Dabei geht es nicht nur um ein gelebtes Leitbild, sondern auch um die Koordinierungsarbeit in beiden Tandem-Büros sowie um die Angebote für den deutsch-tschechischen Austausch.

Prüfung und Retestierung

Im Jahr 2017 erhielt Tandem erstmals das LQW-Qualitätssiegel für einen Zeitraum von vier Jahren. Die erste Retestierung fand 2021 statt.

Jede weitere Testierung, die Tandem durchführen lässt, gilt für vier Jahre. Der Prozess der Qualitätsentwicklung ist ein fortlaufender. Die beiden Tandem-Büros sehen sich als lernende Institutionen und befinden sich in einem kontinuierlichen Qualitätskreislauf. Dieser orientiert sich an ihren Entwicklungszielen – sowohl intern als auch in Bezug auf die ständige Weiterentwicklung der Angebote.

Mehr über LQW