Kontaktvermittlung

Ganz gleich, ob Sie eine deutsch-tschechische Jugendbegegnung planen oder in den bilateralen Schulaustausch einsteigen wollen: Tandem hilft bei der Suche nach einer geeigneten Partnerschule im Nachbarland durch die von einer Kontaktlotsin betreute Online-Kontaktdatenbank sowie durch Kontaktseminare für deutsche und tschechische Lehrkräfte.


Beratung bei Projekten und Schulpartnerschaften
Tandem berät bei der Umsetzung konkreter Projekte und bei der Durchführung von Schulpartnerschaften. Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen gerne auch persönlich, telefonisch oder schriftlich. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir bieten Lehrkräften zur Unterstützung bei ihrer Begegnungsarbeit auch hilfreiche Materialien an. Werfen Sie dazu einen Blick in unser Angebot.
Veranstaltungen zum Schulaustausch
Tandem veranstaltet neben den Kontaktseminaren zur Partnerfindung auch inhaltliche und methodische Seminare, Fachforen und Arbeitstreffen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten aus Deutschland und Tschechien. Im Frühjahr und im Herbst finden auch jährlich jeweils in zwei Bundesländern die „Info- und Vernetzungstage des Internationalen Jugendaustauschs” statt, wo sich Schulen und Jugendorganisationen beraten lassen und informieren können.
Gerne stellen wir die Angebote von Tandem auch auf Veranstaltungen von Kooperationspartnern, bei Direktorenkonferenzen oder auf Schulveranstaltungen vor.
Wenn Sie mehr über die Angebote von Tandem wissen wollen oder Interesse an einer Veranstaltung haben, sprechen Sie uns an.
Programme für berufsbildende Schulen
Zu den allgemeinen Unterstützungsangeboten richtet sich Tandem mit dem Programm „Freiwillige Berufliche Praktika” auch an berufliche Schulen, die an einer deutsch-tschechischen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung interessiert sind. Im Rahmen des Programms können beispielsweise Schülerinnen und Schüler einer beruflichen Schule ein Auslandspraktikum in Tschechien absolvieren.
Förderung Schulaustausch

Wir unterstützen und beraten interessierte Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet bei der Beantragung von Fördermitteln. Tandem selbst hat jedoch - mit Ausnahme von Bayern - keine finanziellen Mittel zur Förderung des schulischen Austauschs zur Verfügung. Allgemein liegt die finanzielle Unterstützung des internationalen Schüleraustausches in der Zuständigkeit der Länder. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen zu Förderbedingungen, Ansprechpersonen und weiteren Rahmenbedingungen rund um den internationalen Jugend- und Schulaustausch in den deutschen Bundesländern.
Förderung für Real-, Mittel-, Förder- und berufliche Schulen mit Sitz in Bayern
Aus Mitteln der Stiftung Jugendaustausch Bayern verwaltet Tandem Fördergelder für den bayerisch-tschechischen Schulaustausch. Der Freistaat Bayern hat die Stiftung Jugendaustausch Bayern im Sommer 2021 gegründet mit dem Ziel, allen jungen Menschen in Bayern während ihrer Schul- und Ausbildungszeit einen internationalen Jugendaustausch zu ermöglichen.
Zielgruppen des Programms sind vor allem Real-, Mittel- und Förderschulen sowie Berufliche Schulen. Wir unterstützen und informieren Lehrkräfte dieser Schularten zu allen Fragen rund um den bayerisch-tschechischen Schulaustausch.
Wenn Sie für Ihre Schule eine grenzübergreifende Zusammenarbeit anstreben oder Kontakt zu einer Schule im Nachbarland suchen, treten Sie mit uns in Kontakt.
Einblick in das tschechische Schulsystem
Das tschechische Schulsystem ist gut strukturiert und umfasst eine neun Jahre dauernde Schulpflicht. Kinder können ab zwei Jahren den Kindergarten besuchen. Die Schulpflicht startet mit dem 6. Lebensjahr.
Übersicht zum tschechischen Schulsystem
Grundschule (Stufe 1: Primarstufe)
Die Grundschule dauert neun Jahre und gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten Stufe werden Kinder von 6-11 Jahre unterrichtet (1.-5. Klasse).
Grundschule (Stufe 2: Sekundarstufe I) und Gymnasium
In der zweiten Phase der Grundschule (Sekundarstufe I) gehen die Kinder ab der 6. Klasse bis zum Abschluss der 9. Klasse. Leistungsstarke Schüler:innen können nach einer Prüfung auch nach der 5. oder 7. Klasse der Grundschule auf das Gymnasium wechseln. Der Wechsel auf das Gymnasium ist auch nach der 9. Klasse möglich.
Mittelschulen (Sekundarstufe II) mit Gymnasium, BOS und BFS
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Grundschule haben die Schüler:innen die Möglichkeit, entweder für vier Jahre auf ein allgemeinbildendes Gymnasium (10.-13. Klasse) zu gehen oder eine Fachschule wie die vierjährige Berufsoberschule (BOS, 10-13. Klasse) oder die zwei- bis vierjährigen Berufsfachschulen (BFS, Lehre) zu besuchen. Voraussetzung des Besuchs einer Schule in der Sekundarstufe II ist ein erfolgreich bestandene Aufnahmeprüfung. Allgemein werden alle Schulen der Sekundarstufe II als Mittelschulen bezeichnet. Das Gymnasium, die BOS und die vierjährige BFS schließen mit der Matura ab, die den Zugang zu Universitäten oder Fachhochschulen ermöglicht. Berufliche Schulen führen außerdem zu einem Facharbeiterbrief und bieten praxisorientierte Ausbildungsmöglichkeiten. Im Vergleich zum deutschen System legt das tschechische Bildungssystem einen stärkeren Fokus auf die Matura als zentralen Abschluss, der für beide, akademische und berufliche Wege, von Bedeutung ist.
Zeitliche Gliederung des Schuljahrs
Das Schuljahr beginnt am 1. September, endet am 31. August des Folgejahres und wird in zwei Halbjahre geteilt (01.09.–31.01. und 01.02.–30.06.). Die Sommerferien erstrecken sich über die Monate Juli und August (01.07.–31.08.).
Begriffliche Abgrenzung zum deutschen Schulsystem
Die wortwörtliche Übersetzung der tschechischen Schultypen kann im Deutschen zur Verwirrung führen, da die tschechische Grundschule sowohl die deutsche Primarstufe als auch die deutsche Sekundarstufe I umfasst. Die tschechischen Mittelschulen sind grundsätzlich alle Schulen der Sekundarstufe II. In Bayern werden dagegen die ehemalige Hauptschulen (Sekundarstufe I) mittlerweile Mittelschulen genannt.
Termine

März, Online
26.03.2025
Online-Werkstattgespräch „Sport und mentale Gesundheit“

April, Magdeburg
24.04.2025
Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schüler:innenaustausch und zur Europäischen und Internationalen Jugendarbeit in Magdeburg

April, Erfurt
25.04.2025
Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schüler:innenaustausch und zur Europäischen und Internationalen Jugendarbeit in Erfurt

Mai, München
05.05.2025
Servus, Część, Ahoj: Neue Wege im Austausch mit Polen und Tschechien (in München)

September
29.09.2025
Save-the-date: Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugend- und Schüler:innenaustausch und zur Europäischen und Internationalen Jugendarbeit
