Unser Leitbild
Im Rahmen der Qualitätsentwicklung haben die Tandem-Büros in Pilsen und Regensburg ein gemeinsames Leitbild erarbeitet. Es beschreibt die Grundwerte, Ziele und Visionen, die unsere Arbeit im deutsch-tschechischen Jugendaustausch prägen und leiten.
Mission Statement
Die Koordinierungszentren sind die zentralen Fachstellen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik für den Jugend- und Schüleraustausch zwischen den beiden Staaten. Im Zentrum der Arbeit steht die Begegnung junger Menschen.
Die Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem fördern die gegenseitige Annäherung und die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Tschechien.
Die Koordinierungszentren beraten und unterstützen staatliche und nichtstaatliche Institutionen und Organisationen in beiden Ländern bei der Durchführung und Intensivierung des deutsch-tschechischen Jugendaustausches und der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Jugendarbeit.

Die Schwerpunkte der Tätigkeit sind:
- Beratung und Unterstützung aller, die deutsch-tschechische Begegnungen von jungen Menschen durchführen oder durchführen möchten
- finanzielle Förderung
- Initiierung von Austauschprojekten und neuer Formen der Zusammenarbeit
- Vermittlung von Partnerschaften
- Fortbildung von Fachkräften
- Vermittlung von Mobilitätsangeboten für Einzelpersonen (Praktika, Hospitationen, Freiwilligendienste)
- Verfassen von Informations- und Arbeitsmaterialien
- Empfehlungen geben an den Deutsch-Tschechischen Jugendrat sowie an die zuständigen nationalen Ministerien
Unsere Werte

Die Werte der Koordinierungszentren orientieren sich an den grundlegenden Werten und Aufgabenstellungen, welche die internationale Jugendarbeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verfolgt:
- Völkerverständigung
- Förderung von Toleranz
- Abbau von Vorurteilen
- respektvoller Umgang mit dem Nachbarn
Der Abbau von Vorurteilen sowie der respektvolle Umgang mit dem Nachbarn mit dem Ziel einer guten Nachbarschaft bilden die Basis des Wertekatalogs.
Zusammenarbeit in Europa
Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit, die sich seit 1989, dem Fall der Mauer und der Samtenen Revolution, zwischen beiden Ländern entwickelt haben, sind eng mit den Werten der europäischen Einigung verknüpft. Insofern unterstützen die Koordinierungszentren die grenzüberschreitenden Kontakte zwischen jungen Menschen beider Länder, sie stehen für interkulturelles Lernen auf der Basis eines diversitätsbewussten Umgangs mit dem Bildungswesen.
Gesellschaftliche Teilhabe fördern
Akteure sind für die Koordinierungszentren die jungen Menschen in beiden Ländern, deren Ermutigung zum Nutzen der eigenen Potentiale ebenso einen Wert darstellt wie die Unterstützung von Demokratie und Zivilgesellschaft. Den jungen Menschen sollen Möglichkeiten und Chancen eröffnet werden, die Annäherung soll in partizipativen Formen unterstützt werden, gegen Diskriminierung von Minderheiten sollen sich die jungen Menschen in Deutschland und Tschechien aktiv wenden. Die Koordinierungszentren wollen die gesellschaftliche Teilhabe fördern.
In der jugendpolitischen Zusammenarbeit soll Lust gemacht werden auf das Nachbarland und die Nachbarsprache – mit dem Ziel, Freundschaften zu entwickeln.

Auftraggeber und Adressaten
Adressatinnen und Adressaten der Tandem-Qualifikationsangebote sind die Träger der non-formalen Bildung, allgemeinbildende Schulen, Einrichtungen der beruflichen Bildung, Träger der frühkindlichen Bildung/Kindertageseinrichtungen auf der institutionellen Ebene aus beiden Ländern, ebenso Individuen als Freiwillige, Praktikantinnen und Praktikanten sowie zum Beispiel als Teilnehmer:innen bestimmter Veranstaltungsformate vom Jugendtreffen bis hin zur Sprachanimation in einer Schule. Teilnehmende an Bildungsveranstaltungen sind überwiegend Vertreter:innen der angesprochenen Institutionen und Organisationen sowie Einzelpersonen im Rahmen der Angebote.
Förderung
Die zentrale Aufgabe von Tandem Deutschland, die Verwaltung der „Sondermittel Tschechische Republik“ aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes, wendet sich an die Träger der außerschulischen Jugendarbeit als Empfänger der Fördermittel.
Weitere Adressatinnen und Adressaten in beiden Ländern sind die Einrichtungen der beruflichen Bildung, die in Deutschland und Tschechien mit den gleichen Programmen (bei unterschiedlichen Förderhöhen) bedient werden, und Kindertageseinrichtungen für Kinder im Vorschulalter, die aus national unterschiedlichen Programmen gefördert werden.
Gremien und Auftraggeber
Neben dem gemeinsamen Gremium „Deutsch-Tschechischer Jugendrat“, das einmal jährlich zusammentritt, um die jugendpolitischen Vorhaben zwischen den beiden Ländern zu diskutieren und festzulegen, gibt es nationale Auftraggeber der Koordinierungszentren.
Mitglieder des Jugendrats sind Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien, der öffentlichen und der freien Träger der Jugendarbeit und weiterer Einrichtungen aus beiden Ländern.
Für Tandem in Deutschland sind die nationalen Auftraggeber in erster Linie die drei Ministerien, welche die Grundkosten im Verhältnis 60:30:10 finanzieren: das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Eine zentrale Rolle spielt auch der Träger von Tandem in Deutschland, der Bayerische Jugendring. Diese Institutionen bilden zusammen mit dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz den Lenkungsausschuss von Tandem in Deutschland.
Projektpartner
Darüber hinaus stehen die Koordinierungszentren in engem Kontakt mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern, die an der deutsch-tschechischen jugendpolitischen Zusammenarbeit und an Kooperationsprojekten mit Tandem interessiert sind.
Daraus ergeben sich in unterschiedlichen Projekten, die teils aus EU-Förderprogrammen, teils aus nationalen Mitteln, teils aus privaten Drittmitteln finanziert sind, weitere Auftraggeber.
Fähigkeiten

In der deutsch-tschechischen jugendpolitischen Zusammenarbeit sind die Koordinierungszentren die Fachstellen, die über das erforderliche Fachwissen zu Akteuren, Strukturen, Bedürfnissen, Fördermöglichkeiten und Methoden der Kooperation verfügen.
Fachwissen
Dies bezieht sich sowohl auf die Vermittlung von geeigneten Kontakten zwischen interessierten Akteuren als auch auf die Bereitstellung von Informationen zu Methoden der internationalen Jugendarbeit und interkulturellen Bildung und zu den Fördermöglichkeiten. Das Knowhow erstreckt sich auf die Gewinnung von potentiellen Kooperationspartnern wie auf die Unterstützung der grenzübergreifenden Kommunikation.
Jugendrelevante Fragestellungen
Bedarfe nach deutsch-tschechischer grenzübergreifender Bearbeitung einzelner jugendrelevanter Fragestellungen stellen die Koordinierungszentren durch die Entwicklung geeigneter Formen und Themen der Zusammenarbeit mit den für die Fragestellung relevanten Partnerorganisationen und -institutionen zufrieden.

Leistungen
Die Koordinierungszentren bieten Unterstützung auf verschiedenen Ebenen für unterschiedliche Bedürfnisse der an deutsch-tschechischer Zusammenarbeit interessierten Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen.
Zielgruppen
Als jeweils landesweit in beiden Ländern tätige Einrichtungen sind sie zunächst Ansprechpartner für alle, die an einer Kooperation im Feld der außerschulischen Jugendarbeit, im Bereich der allgemeinen schulischen Bildung, in der beruflichen Bildung oder im Bereich frühkindlicher Bildung interessiert sind.
Aufgaben und Unterstützung
Dabei kann es um die finanzielle Förderung von Vorhaben zweier Partnerorganisationen aus beiden Ländern gehen, es kann die Beratung zu inhaltlichen Fragen und Förderfragen von Kooperationsvorhaben das Ziel sein oder die Qualifizierung für die konkrete Zusammenarbeit von Fachkräften in einem der beschriebenen Aktionsfelder. Anlass für die Anfrage einer Unterstützungsleistung durch Tandem kann aber auch der Bedarf nach Vermittlung von Kontakten zu geeigneten Partnern im Nachbarland sein. Die Koordinierungszentren leisten durch personelle Unterstützung in der Beratung, in der Kontaktvermittlung und bei Qualifizierungsseminaren konkrete Hilfestellung. Durch die Fachlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Büros und durch die Qualität der externen Referentinnen und Referenten bei Seminaren und anderen Fortbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen wird eine hohe Zufriedenheit der Teilnehmer:innen angestrebt. Die Förderung soll die Bedürfnisse der Antragstellerinnen und Antragsteller erfüllen.
Beispiele für konkrete Leistungen der Koordinierungszentren sind Qualifizierungsveranstaltungen, Online-Angebote wie die Kontaktdatenbank, die Beratung und Förderung für Freiwillige, die Aufnahme von Praktikant:innen aus beiden Ländern oder die Bereitstellung von Fachpublikationen, um nur einige Angebote zu nennen, die das breite Beratungs-, Fortbildungs- und Förderangebot ergänzen.
Ressourcen


Finanzen
Die finanzielle Ausstattung durch die Hauptauftraggeber befähigt Tandem zur Umsetzung seiner Aufgaben. Zusätzliche Aufgaben werden durch die Beantragung von Mitteln – meistens ebenfalls aus dem öffentlichen Sektor – gelöst. Dies betrifft sowohl die fachliche Umsetzung als auch die finanzielle Förderung.
Personal
Personell sind die Koordinierungszentren in den Stellenplänen auf beiden Seiten so aufgestellt, dass dauerhafte Aufgaben sicher und zuverlässig gelöst und die Leistungen erbracht werden können. Weitere Projekte werden durch zusätzliches Personal umgesetzt. Das Personal setzt sich aus fachlich qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen.
Netzwerkpartner
Die Koordinierungszentren greifen auf langjährige Erfahrung und gesammeltes Fachwissen im Bereich des deutsch-tschechischen Jugendaustausches und der diversitätsbewussten Bildung und internationalen Jugendarbeit zurück. Das große Netzwerk von Partnern auf beiden Seiten der Grenze ist eine weitere zentrale Ressource der Koordinierungszentren. In unterschiedlichsten Feldern können Kontakte hergestellt und grenzübergreifende Problemlösungen für Fragestellungen angeboten werden, die sich auf den Austausch junger Menschen beziehen.
Definition Gelungenen Lernens

Qualitätsmanagement
Um von gelungenem Lernen, einer zentralen Kategorie in der Qualitätsentwicklung nach LQW, sprechen zu können, müssen für die Koordinierungszentren einige Voraussetzungen schon vor Beginn des Lernprozesses erfüllt sein:
Sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Koordinierungszentren als auch die externen Lehrenden sind kompetent und qualifiziert. Die Angebote entsprechen den Interessen und dem Fortbildungsbedarf der Lernenden. Die Methoden sind auf die Zielgruppe ausgerichtet und werden richtig angewendet. Die Angebote sind so gestaltet, dass sich die Lernenden wohl fühlen und Multiplikatoren und Botschafter:innen des deutsch-tschechischen Jugendaustauschs werden können.
Reflexion
Gelungenes Lernen findet statt, wenn Lernende (und Lehrende) positive Veränderungen ihrer Kompetenzen (Kenntnisse, Erfahrungen, Einstellungen und Fertigkeiten) reflektierend feststellen können. Sie sind motiviert und engagiert, werden angeregt zur aktiven Mitgestaltung und können das vermittelte Wissen und die erworbenen Erfahrungen handlungskompetent in der Praxis nutzen.
Die Lernenden haben Interesse und Begeisterung für das Nachbarland und die Nachbarsprache entwickeln können.