Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Bayerisch-Tschechischer Schulaustausch

Für Realschulen, Mittelschulen, Förderschulen und Berufliche Schulen aus den Mitteln der Stiftung Jugendaustausch Bayern

Sie möchten Ihren Schülerinnen und Schülern unvergessliche interkulturelle Erfahrungen ermöglichen? 

Tandem verwaltet die Fördergelder der Stiftung Jugendaustausch Bayern und unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung von Schulaustauschprojekten mit Tschechien. 

Ob Realschule, Mittelschule, Förderschule oder Berufsschule – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Internationaler Austausch für jede Schülerin und Schüler

Das Koordinierungszentrum Tandem fördert aus Mitteln der Stiftung Jugendaustausch Bayern den Schulaustausch von bayerischen Realschulen, Mittelschulen, Förderschulen oder Berufliche Schulen mit tschechischen sowie slowakischen Schulgruppen.

Die Förderung hat zum Ziel, einen internationalen Schulaustausch zwischen bayerischen und tschechischen Partnerschulen zu ermöglichen, der auf Gegenseitigkeit basiert.
Ein Schulaustausch leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung, zur internationalen Verständigung, zur Stärkung des europäischen Gedankens sowie zur Demokratie-Bildung junger Menschen. Persönliche Begegnungen mit anderen jungen Menschen in Europa und der Welt schaffen die Grundlagen für Respekt, Verständnis und eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Ein Austausch mit unserem Nachbarland Tschechien fördert  nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern stärkt auch die sozialen Kompetenzen Ihrer Schüler. Sie haben die Möglichkeit, das Nachbarland Tschechien kennenzulernen und neue Kontakte mit Gleichaltrigen zu knüpfen

Fragen und Antworten zum bayerisch-tschechischen Schulaustausch

Nein, das Sprechen von Tschechisch ist keine Voraussetzung für einen Schulaustausch mit Tschechien. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Schülerinnen und Schülern kann auf Englisch erfolgen. Einige tschechische Schülerinnen und Schüler lernen sogar Deutsch als 2. Fremdsprache.

Häufig und traditionell wird die Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen als wichtiges Ziel internationaler Begegnungen angesehen. 
Doch gerade auch der projektbezogene Austausch bietet die Gelegenheit, einen Auslandsaufenthalt unabhängig vom Fremdsprachenunterricht bzw. ohne Kenntnisse in der Sprache des Partnerlandes zu gestalten. 

Begegnungsprojekten können auch beispielsweise folgende Themen in den Mittelpunkt stellen:

  • Sport, Musik, Kunst
  • kulturelle Themen
  • gesellschafts- oder historisch-politische Themen
  • naturwissenschaftlich-technische Themen 

So merken Schülerinnen und Schüler, dass Verständigung mehr heißt als Fremdsprachenkompetenz.
Gleichzeitig erfahren Sie die Bedeutung des Erlernens einer Fremdsprache, indem sie auf Englisch mit den tschechischen Schülerinnen und Schülern kommunizieren.

Nicht selten ist ein solcher Schulaustausch der Motivationsfunken für Schülerinnen und Schüler, die Nachbarsprache Tschechisch privat zu erlernen oder das Nachbarland im Rahmen eines individuellen Schüler- und Schülerinnenaustausches oder im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes nach der Schulzeit näher kennenzulernen.

Unsere Kontaktlotsin hilft bei der Suche nach einer passenden Partnerschule. Gleichzeitig können Sie auch in unserer Kontaktdatenbank ein Gesuch für eine Partnerschule einstellen beziehungsweise sich dort selbst auf die Suche machen.

Kontaktdatenbank

Antragsteller ist die bayerische Schule. Den Förderantrag können Real-, Mittel-, Förder- und Berufliche Schulen stellen. Antragsberechtigt sind staatliche und kommunale Schulen sowie staatlich anerkannte oder staatlich genehmigte Privatschulen in Bayern.

Die Schulform der tschechischen Partnerschule ist nicht vorgegeben.

  • Angesprochen werden Projekte und Schulaustausche auf Gegenseitigkeit zwischen bayerischen Mittelschulen, Realschulen, Förderschulen oder Berufliche Schulen mit tschechischen/slowakischen Partnerschulen.
  • In Anbetracht der Zielgruppe können in Ausnahmefällen auch einseitige Vorhaben gefördert werden, eine Begegnung mit Menschen aus dem Partnerland oder einem Drittland ist jedoch zwingend erforderlich.
  • Das Förderprogramm bezieht sich auf Partnerschaften zwischen Bayern und Tschechien, sowie der Slowakei.
  • Gefördert werden insbesondere Kosten, die durch die Zusammenarbeit im internationalen Kontext entstehen, z.B. Programmkosten, Reise- und Unterbringungskosten, Verpflegungskosten, Honorare für Referent:innen bzw. Dolmetscher:innen.
  • Nicht gefördert werden die Reisekosten der Partnerorganisationen nach Deutschland, diese sind im Sinne des Gastgeberprinzips von der Partnerorganisation selbst zu tragen.
  • Die Förderung erfolgt als Fehlbedarfsfinanzierung.
  • Die Zuwendung beträgt in der Regel bis zu 80% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Der verbleibende Eigenanteil muss aus Eigenmitteln erbracht werden. Diese müssen nicht zwingend bar sein, sondern können, nach Rücksprache, bspw. auch in Form von Material, Personalstunden, Räumlichkeiten etc. erbracht werden.
  • Die Förderung ist kombinierbar mit weiteren Fördermitteln
  • Förderfähig sind ausschließlich Kosten, die nach Ausstellung der Bewilligung anfallen, es sei denn, Tandem hat zuvor ausdrücklich den vorzeitigen Vorhabenbeginn genehmigt.
  • Das gilt nicht für notwendige Buchungen für die Anreise ins Ausland. Diese können förderunschädlich schon früher erfolgen, das Finanzierungsrisiko liegt dabei ausschließlich beim Antragsteller.
  • Der Vorhabenbeginn ist definiert als Antritt der Reise bzw. als Beginn von finanzwirksamen Vorbereitungsmaßnahmen, wie Online-Treffen oder Planungssitzungen.
  • Nicht gefördert werden die Reisekosten der Partnerorganisationen nach Deutschland. Es gilt das Gastgeberprinzip.
  • Kosten für die bestehende Infrastruktur sind von einer Förderung ausgeschlossen.
  • Keine Förderung für Treffen von ausschließlich Lehrkräften
  • Ausgaben für Alkohol und Gastgeschenke können nicht gefördert werden

1. Projektbeschreibung mit Darlegung der Ziele, Methoden und Einbindung in pädagogische Kontexte (formlos)

Der Antragsteller erläutert in der Projektkonzeption, wie sich die Begegnung gestalten soll und welche Wirkung erzielt werden soll.
Die Programmbeschreibung beschreibt folgende Punkte und sollte in der Regel zwei bis drei Seiten: 

  • die Zielsetzung der Maßnahme bzw. des Projekts
  • die Zielgruppe
  • den internationalen Bezug und die Partnerorganisation
  • die geplanten Inhalte
  • die geplanten Methoden
  • ggf. die Einbettung des Projektes in das Schulleben oder die Jugendarbeit
  • die Vor- und Nachbereitung

2. Programm (formlos)

Programmablauf für jeden Tag

3. Liste der Teilnehmer und Teilnehmerinnen (formlos)

Vorname, Nachname, Alter, Funktion

4. Kosten- und Finanzierungsplan

In einem Kosten- und Finanzierungsplan ist darzulegen, welche Kosten in welchem Zeitraum mit der Förderung finanziert werden sollen und ob ggf. Eigen- oder Drittmittel hinzugezogen werden. Die Formulare sind auf dieser Internetseite zu finden.

Versand 
Der Antrag muss ausgedruckt werden und per Post verschickt werden. Die Bewerbung sollte spätestens 8 Wochen vor Beginn des Vorhabens eingegangen sein.
Bitte den Antrag senden an:

Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch–Tschechischer Jugendaustausch
Förderung BY-CZ Schulaustausch
Gesandtenstraße 10 
93047 Regensburg

 

 

Die Sprachanimation ist eine unkonventionelle und kreative pädagogische Methode auf internationalen Jugendbegegnungen, welche das Ziel hat, bei den Jugendlichen den Kennenlernprozess zu beschleunigen, das erste Eis zu brechen und das Interesse am Nachbarland und seiner Sprache zu wecken. Sie ist dafür geeignet, dass sich eine deutsch-tschechische Gruppe bei ihrem ersten Kontakt durch Sprachspiele besser kennenlernt.

Die Kosten für eine Sprachanimation kann auch über eine Förderung finanziert werden.

Die Sprachanimation muss gesondert gebucht werden.

Sprachanimation

Spätestens 8 Wochen vor Beginn der Maßnahme müssen die Antragsunterlagen unterschrieben per Post an:

Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem 

Förderung BY-CZ Schulaustausch

Gesandtenstraße 10 

93047 Regensburg

  • Alle Antragsteller werden schriftlich über den Ausgang des Antragsverfahrens informiert.
  • Die für eine Förderung ausgewählten Initiativen erhalten mit der Bewilligung alle Informationen zu Verwendung, Abruf und Abrechnung der bewilligten Summe.
  • Die Fördersumme kann unmittelbar im Anschluss in bedarfsgerechten Raten bei Tandem abgerufen und innerhalb des bewilligten Förderzeitraums für die Umsetzung des Vorhabens verwendet werden. Bei Rückfragen zur Förderabwicklung berät Tandem telefonisch, per Mail oder schriftlich.
  • Die Verwendung der Fördersumme wird durch einen Verwendungsnachweis bis spätestens 6 Wochen nach Abschluss der Maßnahme nachgewiesen.

Spätestens 8 Wochen vor Beginn der Maßnahme müssen die Antragsunterlagen unterschrieben per Post an:

Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch

Förderung BY-CZ Schulaustausch

Gesandtenstraße 10 

93047 Regensburg

Sämtliche Antragsunterlagen finden Sie am Ende dieser Internetseite oder über beigefügten Link. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Downloadbereich

Entsprechend der Europäischen Datenschutzgrundverordnung weisen wir daraufhin, dass die Daten der Bewerber:innen zur Bearbeitung gespeichert werden und bei erfolgter Förderung der Name der jeweiligen Initiativen veröffentlicht wird. Siehe hierzu auch die Datenschutzerklärung.

Bisher nehmen überdurchschnittlich oft Teilnehmende von Gymnasien an einem internationalen Schulaustausch teil, da ein Austausch für viele Schulen noch immer stark mit dem Erlernen von Fremdsprachen verknüpft ist. Ein Schulaustausch ist jedoch viel mehr! Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung, zur internationalen Verständigung, zur Stärkung des europäischen Gedankens sowie zur Demokratie-Bildung junger Menschen. Persönliche Begegnungen mit anderen jungen Menschen in Europa und der Welt schaffen die Grundlagen für Respekt, Verständnis und eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Im Fokus des schulischen und außerschulischen Austauschs stehen durch die zusätzliche Förderung daher insbesondere die Zielgruppen, welche bisher noch nicht im ausreichenden Maße an internationalen Maßnahmen teilnehmen konnten. Das Koordinierungszentrum Tandem fördert aus Mitteln der Stiftung Internationaler Jugendaustausch Bayern daher den Schulaustausch von bayerischen Realschulen, Mittelschulen, Förderschulen oder Berufliche Schulen mit tschechischen sowie slowakischen Schulgruppen.



Wir beantworten Ihre Fragen

Ulrike Fúgl

Ulrike Fügl

Pädagogische Mitarbeiterin

E-Mail Mehr