Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Förderung aus dem Programm ERASMUS+

Deutsch-Tschechisches Auslandspraktikum mit dem Programm "Freiwillige Berufliche Praktika"

Kennen Sie Erasmus+? Dieses EU-Bildungsprogramm fördert den Austausch in vielen Bereichen, unter anderem auch im Bereich der beruflichen Bildung. Die finanzielle Unterstützung ist attraktiv, allerdings kann der Weg zur Förderung zeitaufwendig und komplex sein. 

Tandem möchte Sie als Berufsbildende Schule oder Betrieb bei der Antragsstellung unterstützen, so dass Sie sich auf die inhaltliche Planung Ihres Austauschprojektes konzentrieren können.

Im Rahmen des Programms „Freiwillige Berufliche Praktika" bieten wir Ihnen an, Teil unseres Konsortiums zu werden. Damit möchten wir Ihnen helfen, die Hürden des Erasmus+-Programms zu überwinden. Tandem übernimmt als koordinierende Einrichtung viele Aufgaben mit der nationalen Agentur. Sie können sich also mehr auf die inhaltliche Planung Ihrer Projekte konzentrieren und den administrativen Aufwand reduzieren.

So werden Sie Mitglied im Tandem-Konsortium

Bevor Sie mit den genauen Programmplanungen und dem Ausfüllen der Antragsunterlagen anfangen, ist es erforderlich, Mitglied im Tandem-Konsortium zu werden. Anhand Ihrer Anmeldung beim Konsortium können wir für Sie die benötigten Mittel bei der Nationalagentur abrufen und mit Ihnen einen Vertrag abschließen. Die Anmeldung muss spätestens bis zum 31.12. für das kommende Schuljahr eingereicht werden.
Die Konsortiumsanmeldung für das „Programm Freiwillige Berufliche Praktika" finden Sie hier:

Konsortiumsanmeldung

Auszeichnung mit dem Exzellenz-Zertifikat

Tandem (in Trägerschaft des Bayerischen Jugendrings) wurde von der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung mit einem Exzellenz-Zertifikat ausgezeichnet.

Das Zertifikat haben wir auf Grundlage der abgeschlossenen Projekte im Rahmen unserer Erasmus+ Akkreditierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung erhalten. Es ist eine Anerkennung für qualitativ gute Leistungen. Es betrifft alle Praktika, die im Rahmen unseres Konsortiums stattgefunden haben und noch stattfinden werden (2024-2026). 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Um an unserem Programm teilnehmen zu können, benötigen Sie eine bestehende Partnerschaft mit einer Berufsschule oder einem Ausbildungsbetrieb in Tschechien. Falls Sie noch keine Partnerschaft haben, so helfen wir Ihnen gerne bei der Suche. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Kontakt

Aufenthalte von Schülerinnen und Schülern

Bedingungen

  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich in einer beruflichen Erstausbildung oder Weiterbildung befinden
  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen einen Wohnsitz in Deutschland haben
  • Das Praktikum muss mindestens zehn Tage dauern (zzgl. An- und Abreisetag)

Umfang der Förderung

  • Aufenthaltskosten
  • Reisekostenzuschuss
  • bis zu zwei Vorbereitungstage mit Sprachanimation und Orientierung vor Ort
  • ggf. Begleitperson
  • Zuschuss für Organisation
  • ggf. Inklusionspauschale
  • Online-Sprachunterstützung - falls gewünscht

Job Shadowing: Hospitationsaufenthalte für Bildungspersonal

Bedingungen

  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung tätig sein
  • Die Hospitation muss mindestens zwei Tage dauern (zzgl. An- und Abreisetag)

Umfang der Förderung

  • Aufenthaltskosten
  • Reisekostenzuschuss
  • Zuschuss für Organisation
  • ggf. Inklusionspauschale
  • ggf. Begleitperson
  • Online-Sprachunterstützung - falls gewünscht

Downloadbereich mit Infoblatt


Weitere Informationen

Kofinanziert von der Europäischen Union
Europäische Union

Die Europäische Union kofinanziert das Programm „Freiwillige Berufliche Praktika”.

 
Auszubildende mit Kälbchen auf einem Bauernhof
Auslandspraktikum während der Ausbildung

Erfahren Sie mehr über unser Programm „Freiwillige Berufliche Praktika”.

Mehr

 
Junge Auszubildende aus Tschechien lernen Nürnberg kennen
Kontaktvermittlung

Mit Hilfe unserer Kontaktlotsin und unserer Kontaktdatenbank  können Sie einen Austauschpartner finden.

Mehr

 
Auszubildende beim Streichen einer Tür
Jahresbericht - Freiwillige Berufliche Praktika

Weitere Informationen, Einblicke und Vorteile des Programms „Freiwillige Berufliche Praktika“ lesen Sie hier in unserem Jahresbericht.

Mehr

 

Wir beantworten Ihre Fragen

Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, den passenden Einstieg ins Programm zu finden.

Kateřina Schneider

Pädagogische Mitarbeiterin

E-Mail Mehr

Stefanie Schreiber

Sachbearbeiterin (Förderung)

E-Mail Mehr