Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Nachbarsprache Tschechisch

Tschechien und Deutschland teilen eine Grenze von 817 km, welche als die längste Sprachgrenze Deutschlands gilt. Die zwei Länder verbindet eine reiche, gemeinsame Geschichte, obwohl sie lange durch beispielsweise den Eisernen Vorhang getrennt war. Trotz sprachlicher Unterschiede ist die Grenze durchlässig und auf beiden Seiten gibt es Menschen, die die Sprache des Nachbarlandes beherrschen. Dies fördert eine Nachbarschaft auf Augenhöhe und eröffnet neue kulturelle Horizonte. 

Nachbarn im Kontakt

In der Vergangenheit war die Durchlässigkeit der Nachbarsprachen Deutsch und Tschechisch stärker als sie es jetzt ist – z.B. während der Zeit des Habsburgerreichs oder in der Tschechoslowakischen Republik in den Jahren 1918-1938. Aktuell ist Tschechisch in Deutschland nicht nur eine Fremdsprache, sondern auch eine Minderheitensprache. Deutsch wird in Tschechien sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Kontext gelehrt und von der deutschsprachigen Minderheit gesprochen. Die gegenseitige Sprachkompetenz trägt zur kulturellen Vielfalt und Verständigung bei. 

Tschechisch lernen

Die Nachbarsprache Tschechisch kann man von überall lernen, in den grenznahen Bundesländern Bayern und Sachsen ist die Sprachverflechtung aber besonders spürbar. Hier haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, Tschechisch auf allen Schularten zu erlernen. Obwohl die Sprache für viele wegen der Häufung der Konsonanten und den sieben Fällen schwer wirken mag, bieten spielerische Methoden wie deutsch-tschechische Sprachanimationen eine einfache Annäherung an die Sprache. So entdeckt man schnell Gemeinsamkeiten und erleichtert so den Lernprozess.

Sprachliche Gemeinsamkeiten entdecken

Es ist erstaunlich, wie viele Gemeinsamkeiten es zwischen Deutsch und Tschechisch gibt. Viele Vokabeln ähneln sich - sog. Germanismen. Verhungern und verdursten muss man in Tschechien nicht – man kann ein salát bestellen, ananas, banán a čokoláda zum Nachtisch essen und eine flaška limonády trinken.

Aussprache-Tipps

Die  deutschen und tschechischen Konsonanten überdecken sich fast komplett, es gibt aber einige Besonderheiten zu beachten:

  • ch - gilt als eigener Buchstabe im Tschechischen und folgt im tschechischen Alphabet nach dem “h”. Der Laut wird hart und in der Kehle ausgesprochen (ähnlich wie bei Dach)
  • é - klingt ähnlich wie das deutsche ä
  • č – entspricht tsch (wie in tschechisch)
  • š - entspricht sch (wie in schade oder Schuh)
  • ž - entspricht j (wie in Journalist oder Jalousie)
  • ě – entspricht je (wie in jeder)
  • ř – diesen Laut gibt es nur in der Tschechischen Sprache. Es ist nicht einfach, das berühmte ř auszusprechen: ein gerolltes r gleichzeitig mit dem Laut ​[⁠ʒ⁠]​ (stimmhaftes sch). Zumindest in Süddeutschland kann man es leichter aussprechen – man muss nur mit süddeutschem Dialekt das Wort „Wurscht“ lesen und schon hat man ř.
  • bei Konsonantenverbindungen mit j im Satzanfang wie in den Wörtern jsem ("ich bin") oder jsi ("du bist") wird das j nicht gesprochen

Die Nachbarschaft auf Augenhöhe

Auch, wenn man nicht direkt ein Wahlfach oder sogar ein Wahlpflichtfach Tschechisch an einer deutschen Schule wählen bzw. sich in ein anderes Kurs einschreiben will oder kann, lohnt es sich mit der Nachbarsprache Tschechisch zu beschäftigen. Tschechien kann man schnell von vielen weiter entfernten Punkten auf der Deutschlandkarte erreichen – auch von Frankfurt oder Berlin aus. Die Beschäftigung mit der tschechischen Sprache trägt dazu bei, den östlichen Nachbarn besser zu verstehen und die Beziehungen weiter zu vertiefen.

Sind Sie neugierig geworden? Mit Hilfe der Sprachanimation gelingt es mit Spaß die unbekannte Sprache kennenzulernen. Erweitern Sie Ihren kulturellen Horizont und den Ihrer Jugendgruppe – unsere Tandem-Sprachanimateur:innen können gebucht werden und reisen quer durch die beiden Nachbarländer, um die Nachbarsprache zu vermitteln und gleichzeitig ein Lachen auf das Gesicht zu zaubern.

Weitere Informationen

Website der Sprachanimation

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Tandem-Sprachanimation.

 
Infos zur Sprachanimation

Mehr über Tandem-Sprachanimation und ihre Programme.