Fachforum für Fachkräfte der Jugendarbeit, Lehrer:innen aller Schularten und Erzieher:innen
Nachhaltigkeit, Demokratie und grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Bildung – das sind die Themen des diesjährigen Tandem-Fachforums, das vom 21. bis 23. November 2025 in Leipzig stattfindet.
Es erwarten Sie inspirierende Inputs, thematische Workshops, Raum für den Austausch bewährter Praxis sowie Exkursionen zu lokalen Projekten und Initiativen. Auch ein „Markt der Möglichkeiten“ und unsere deutsch-tschechische Sprachanimation dürfen nicht fehlen.
Das Fachforum richtet sich an Fachkräfte der Jugendarbeit, Lehrer:innen aller Schularten sowie alle, die sich beruflich mit Bildung, Jugendarbeit oder deutsch-tschechischer Zusammenarbeit beschäftigen, neue Impulse suchen, sich vernetzen und eigene Erfahrungen teilen möchten. Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht.
Infos
Datum: 21.–23.11.2025, Leipzig (Start 18 Uhr am Freitag mit dem Abendessen, Ende Sonntag mit dem Mittagessen)
Veranstaltungsort: Wir tagen im Urbn Jungle in Leipzig –vielseitiger Veranstaltungsraum in Leipzig, der Wert auf Nachhaltigkeit legt. Die Verpflegung ist vegan & vegetarisch, bio & fairTrade, Regional & saisonal.
Unterkunft: Die Unterbringung erfolgt im Seaside Park Hotel Hotel, nur wenige Gehminuten vom Veranstaltungsort und vom Hauptbahnhof entfernt.
Teilnahmebeitrag: 50€
Notwendige Reisekosten können wie folgt erstattet werden:
- Tatsächliche Kosten für Öffentliche Verkehrsmittel, höchstens 2. Klasse.
 - Eine PKW-Nutzung muss begründet werden. Bei PKW-Anreise gibt es eine Wegstreckenentschädigung in Höhe von 20 Cent je Kilometer zurückgelegter Strecke, höchstens jedoch 130 €.
 - Für Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes Träger (z. B. Landesministerien, Landesjugendamt, Kreis- und Stadtjugendamt, Schulen) kann Tandem keine Reisekostenerstattung gewähren.
 
Anmeldung: Die Anmeldung ist bis zum 21.10.2025 möglich
Teilnahmezusage: Bis zum Ende der Anmeldefrist sammeln wir alle Anmeldungen und vergeben die Plätze anschließend. Spätestens drei Tage nach Ablauf der Anmeldefrist informieren wir Sie per E-Mail, ob Sie teilnehmen können. Bitte buchen Sie vorab keine Zugtickets.
Abmeldung: Bis zum 29.10.2025 können Sie von der Anmeldung kostenfrei zurücktreten. Bei späterem Rücktritt müssen wir Ihnen eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr in Rechnung stellen.
Highlights aus dem Programm:
Lesung und Diskussion mit Klima- & Menschenrechtsaktivist Jakob Springfeld, Samstag 9:30
Jakob Springfeld ist Student und 2002 in Zwickau geboren und aufgewachsen. Als Klima- und Menschenrechtsaktivist engagiert er sich für einen solidarisches Miteinander und gegen Rechtsextremismus. In Stuttgart erhielt er die Theodor-Heuss-Medaille für besonderes Engagement für Demokratie und Bürgerrechte. ZEIT-Campus hat ihn zu den 100 wichtigsten Ostdeutschen ernannt. Am 31. Januar erschien sein neues Buch „Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert - Warum das Erstarken der Rechten eine Bedrohung für uns alle ist.”
Fachlicher Input: drei parallele Workshops, Samstag 11:15
Mosaikspiel für Nachhaltigkeit, Jan Kvapil
Der Klimawandel wird insbesondere das Leben der heutigen jungen Generation radikal beeinflussen. Welche Rolle spielt die Schule in dieser Situation? Ist sie ein Ort, an dem Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit unterrichtet werden sollten? Auf jeden Fall. Die Schule kann aber gleichzeitig auch eine Art Labor für Nachhaltigkeit sein. Nachhaltigkeit muss daher nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt werden. Aber wie fängt man damit an? Eine Möglichkeit, dieses Thema in die Schulgemeinschaft einzubringen, zeigt das „Mosaikspiel”.
„Die Wellen des Lebens reiten“ - Workshop für Fachkräfte zur Stärkung der Resilienz und inneren Balance mit Insa Schmitter
Wie können wir trotz Krisen, Ohnmacht und Überforderung in einem ruhigen inneren Pol bleiben? Der Workshop zeigt, wie innere Stärke und Haltung nicht nur uns selbst tragen, sondern auch im internationalen Austausch Jugendlichen Orientierung und Ermutigung geben. Die Referentin ist Resilienz Trainerin und studiert Gesundheitspsychologie und Prävention.
Herbst im Mumintal - Warten auf den Frühling oder nachhaltige Beziehungen in dunklen Zeiten mit Jiří Votava
Ziel des Workshops ist es zu zeigen, wie wir spielerisch, erzählerisch und durch Rollenspiel trotz der Komplexität der einzelnen Figuren ein Gefühl von Zugehörigkeit und Verbundenheit erfahren können. Die Aktivität ist inspiriert von den Mumin-Büchern der skandinavischen Autorin Tove Jansson, insbesondere (aber nicht nur) vom letzten Buch „Herbst im Mumintal“.
Exkursionen am Samstagnachmittag (parallel)
Real Labor
Wir sind eingeladen, das RealLabor in Leipzig zu besuchen: Das RealLabor Leipzig ist ein realer Ort für reale Menschen, reale Probleme und reale Lösungen. Es ist ein Ort für Inspiration, Ermutigung und Vernetzung. Das RealLabor unterstützt Schulen beim Wandel. Dort treffen sich Pädagog:innen, Schüler:innen oder Elterngruppen, aber auch Initiativen und Aktivist:innen, um über neue Bildungskonzepte an ihren Schulen zu diskutieren, sich Rat zu holen bei komplizierten Situationen im Schulalltag oder um erst einmal auszusprechen, was sie bewegt.
HEIZHAUS
Wir besuchen das HEIZHAUS, ein einzigartiges soziokulturelles Zentrum, das aus einer Skateboard-Initiative entstand und heute vielfältige Angebote in Sport, Tanz, Musik, Kunst, Jugendarbeit und Altenhilfe vereint. Vor Ort erhalten wir einen Einblick in die Geschichte und aktuelle Arbeit dieser lebendigen Einrichtung, die auch deutsch-tschechisch aktiv ist (2025 fand die außerschulische Jugendbegegnung cross boarder creative jam statt).
KOLA Leipzig
Wie werden für über 1400 Haushalte Obst & Gemüse effizient und ökologisch produziert? Das können wir bei der Betriebs- und Ackerführung der Kooperativen Landwirtschaft in Leipzig herausfinden. Dort wird solidarische Landwirtschaft in Genossenschaftsform betrieben.
(vorläufiger) Zeitplan:
Freitag 21.11.25
Ab 18 Uhr gemeinsames Abendessen am Veranstaltungsort (vorher: Check In im Hotel)
Ab 19 Uhr Abendprogramm: Begrüßung durch Tandem, Programmvorstellung, Kennenlernen, Sprachanimation und Austausch-Café zu gemeinsamen Themen
Samstag 22.11.25
9:00 Start in den Tag
9:30 Lesung und Diskussion mit Klima- und Menschenrechtsaktivist Jakob Springfeld
10:50 Pause mit Snacks
11:15 drei parallele Workshops
13:30 Mittagessen
14:30 drei parallele Exkursionen
19:00 Abendessen, anschließend Stadtführung oder Abend zur freien Gestaltung
Sonntag 23.11.25
9:00 Start in den Tag
9:30 Inspiration & Information:
- Markt der Möglichkeiten – mit dabei u.a. Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Irrsinnig Menschlich e.V., Naturfreundejugend, Pragkontakt, Čojč Theaternetzwerk Böhmen Bayern, ahoj.info, Heizhaus – weitere angefragt
 - Beratung zur Förderung von deutsch-tschechischen Projekten
 - Raum für Projektplanung
 - Abschluss der Veranstaltung
 
12:30 Mittagessen, anschließend Abreise
Das Fachforum findet im Rahmen des dreijährigen Themen- und Förderschwerpunkts „Gemeinsam gestalten, nachhaltig handeln! - #MameToInDerHand” statt.
Die Veranstaltung wird mit Mitteln des Deutschen Jugendherbergswerks unterstützt.
 

Ereignis zum Kalender hinzufügen: