Jedes Jahr finden unterschiedliche Veranstaltungen für Lehrkräfte im Rahmen der schulischen Vernetzung mit Mitarbeitenden von Tandem Deutschland und Tschechien statt. Ziel der Veranstaltung war es den Teilnehmenden eine intensive Naturerfahrung zu ermöglichen, ein neues pädagogisches Angebot, Methoden der Sprachanimation kennenzulernen sowie den Austausch und das gegenseitige Kennenlernen zu fördern.
Unser Programm
Die Anreise erfolgte am Montag, dem 26. Mai, mit einer gemeinsamen Wanderung zum Camp. Nach dem Mittagessen erkundeten die Teilnehmenden das Gelände, gefolgt von einer Sprachanimation und einer ersten Kennenlernrunde. Im Anschluss wurden die Länderhütten vorgestellt und bezogen – das Besondere dabei sind die unterschiedlichen Bauweisen und Ausstattungen der Hütten, welche zum Teil etwas herausfordernd sein können. Am Abend wurden die Angebote von Tandem vorgestellt und Good-Practice-Beispiele der Teilnehmenden präsentiert. Der Tag klang mit einem offenen Austausch aus.
Der Dienstag stand ganz im Zeichen der Natur. Nach dem Frühstück führte eine etwa fünf Kilometer lange Wanderung durch den Bayerischen Wald. Am Nachmittag wurden verschiedene Methoden im Zusammenhang mit dem Wildniscamp erprobt. Dabei wurden vom pädagogischen Team des Camps Übungen, die für ein besseres Verständnis zwischen den tschechischen und deutschen Teilnehmenden gesorgt haben, eingebaut. Der Abend begann mit einer geführten Nachtwanderung und klang in gemeinsamer Runde aus.
Am Mittwochmorgen gab es eine „philosophische Stunde“ zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren. Hierbei wurden zusätzliche Impulse zum Naturschutz und Klimawandel reflektiert, die durch den Aufenthalt im Nationalpark bayerischer Wald eine besondere Relevanz bekommen haben. Anschließend wurde das Seminar evaluiert und das Camp gemeinsam aufgeräumt.
Das Seminar im Wildniscamp bot innerhalb eines außergewöhnlichen Settings eine ausgewogene Mischung aus Naturerlebnis, methodischem Arbeiten und fachlichem Austausch.
Weitere Infos zum schulischen Austausch
Falls jemand Interesse an einem Aufenthalt im Wildniscamp hat, meldet euch gerne bei Martina Hejtmanec:
Wildniscamp am Falkenstein
Zwieslerwaldhaus 2b, 94227 Lindberg
09925 9031-21 oder -22
wcf@~@npv-bw.bayern.de