Als zentrale Fach- und Förderstelle der Bundesrepublik Deutschland unterstützen
wir den internationalen Jugendaustausch zwischen Deutschland und Tschechien. 

Begegnungen schaffen

Geförderte Projekte entdecken

Wir fördern bundesweit deutsch-tschechische Begegnungen und Projekte für Jugendliche und Kinder. Das Koordinierungszentrum Tandem unterstützt damit beispielsweise Jugendorganisationen, Vereine, Einrichtungen der beruflichen Bildung und Kindergärten finanziell in der Umsetzung ihrer deutsch-tschechischen Aktivitäten. 

Lassen Sie sich von unseren Projekten inspirieren! Die gezeigten Projekte sind nur eine kleine Auswahl unserer geförderten Begegnungen und Aktivitäten.

  • Jugendliche pusten Seifenblasen in die Luft

    Träume wurden lebendig – deutsch‐tschechisches Theaterprojekt

    Vom 24. bis 31. August 2024 fand in der Jugendherberge Wunsiedel das grenzüberschreitende Theaterprojekt „Traumprojekt – Träume machen sen!“ statt. Unter der Leitung von
    čojč – Theaternetzwerk Böhmen Bayern – tauchten 16 junge Menschen zwischen 14 und 26 Jahren in die Welt von Schlaf, Träumen und Zukunftsvisionen ein. Deutsch-tschechische Sprachanimation,
    Bewegungstraining und künstlerische Recherche führten zu einer interaktiven Collage, die am Ende der Woche mit großer Begeisterung vor Publikum präsentiert wurde –zweisprachig, lebendig und mitreißend. 

     

    Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e.V. realisiert und von Tandem aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes finanziell gefördert. 

  • Schülergruppe auf dem Bahnsteig

    Schulaustausch zwischen Würzburg und Prag

    Im Februar 2025 fand der zweite Teil des Austauschprogramms des Vinzentinum Würzburg statt. Die erste Begegnung fand bereits im Vorjahr in Würzburg statt. Dieses Jahr fuhr die fränkische 9. Klasse nach Prag. Dort wurden die geknüpften Freundschaften weitergeführt, die Stadt erkundet und die tschechische Partnerschule besucht. Durch spielerische Programmpunkte konnten die Schüler:innen Prag auf einzigartige Weise kennenlernen, in einer immersiven „unsichtbaren“ Ausstellung konnte eine neue Perspektive eingenommen werden und in der Schule wurde die Partnerschaft durch sportliche Wettspiele verfestigt.

     

    Der Schulaustausch wurde durch das Förderprogramm Bayerisch-Tschechischer Schulaustausch von Tandem gefördert.

  • Eine Gruppe von Jugendliche aus Deutschland und Tschechien halten die deutsche und die tschechische Flagge hoch.

    Abenteuer Nachbarland – Deutsch-tschechisches Teeniecamp

    Vom 5. bis 14. Juli 2024 fand im KiEZ Sebnitz in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Partner OS Spektrum Děčín das deutsch-tschechische Teeniecamp „Abenteuer Nachbarland“ statt. 30 Jugendliche aus Deutschland und Tschechien erlebten gemeinsam unvergessliche Momente. Mit erlebnispädagogischen Angeboten, sportlichen Aktivitäten und kreativen Projekten wurden nicht nur Fähigkeiten in Teamarbeit und Konfliktlösung gestärkt, sondern auch Toleranz und ein friedliches Miteinander gefördert. Sprachanimation und spannende Erkundungstouren halfen dabei, schnell Verbindungen zu schaffen und Freundschaften entstehen zu lassen. Das Teeniecamp wird auch 2025 stattfinden, dann schon zum neunten Mal. Ein inspirierendes Beispiel für gelungene Zusammenarbeit und den deutsch-tschechischen Austausch!

     

    Das Projekt wurde von Tandem finanziell gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP).

  • In einem Kindergarten sitzen die Kinder in einem Sitzkreis

    Deutsch-tschechische Freundschaft in der Praxis - Kindergärten Kdyně und Eschlkam

    Die Kinder aus Kdyně und Eschlkam treffen sich seit einem Jahr regelmäßig im Rahmen der Vorschulprogramms “Von klein auf”. Gemeinsam feiern sie Feiertage, basteln und singen auf Deutsch und Tschechisch. Dank der Sprachanimation werden Hemmungen abgebaut und es entstehen neue Freundschaften.Im Jahr 2024 genossen die Kinder gemeinsame Aktivitäten. Den Frühling hießen sie mit Roboter-Käfern willkommen, für die sie gemeinsam kleine Wege bauten. Im Sommer spielten sie sowohl im Garten als auch in der Turnhalle. Im Herbst feierten sie den Martinstag und die Ernte. Im Winter wurden sie vom Nikolaus besucht.

     

    Das Projekt „Von klein auf” wurde durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds finanziert.

  • Zwei Schulklassen aus Deutschland und Tschechien treffen sich im Nationalpark Bayerischer Wald

    „Natur kennt keine Grenzen“ – gelebte Partnerschaft in der schulischen Begegnung

    13 Schülerinnen und Schüler der Anton-Jaumann-Realschule Wemding trafen sich vom 12. bis 16. Juni 2024 mit einer gleich großen Gruppe aus Dlouhá Loučka in Tschechien. Unter dem Motto „Natur kennt keine Grenzen“ erkundeten die Achtklässler gemeinsam den Nationalpark Bayerischer Wald. Neben Naturbeobachtungen und einer Gondelfahrt auf den Großen Arber standen vor allem eine Wanderung entlang und über die Landesgrenze sowie geschichtliche Themen zum Eisernen Vorhang im Fokus. Die gemeinsamen Erlebnisse stärkten die neu entstandenen Freundschaften zwischen den jungen Menschen. Die Tandem-Sprachanimation half, sprachliche Barrieren rasch zu überwinden. Die Jugendlichen verständigten sich auf Englisch und nutzten neu gelernte Wörter in der Nachbarsprache. Die Partnerschulen planen eine Fortsetzung im kommenden Jahr.

    Das Projekt konnte über Tandem durch das Förderprogramm „Bayerisch-Tschechischer Schulaustausch für Real-, Mittel-, Förder- und Berufliche Schulen” aus Mitteln der Stiftung Jugendaustausch Bayern kofinanziert werden.

  • Auszubildende sitzt an einer Nähmaschine und näht ein Kleidungsstück

    Auslandspraktika in den Arbeitsfeldern Schneiderei, Produktdesign und Drucktechnik

    Vom 1. bis 21. Dezember 2024 hatten sechs Schülerinnen der Střední škola designu a módy aus Prostějov die Möglichkeit, ein berufliches Praktikum in Nürnberg zu absolvieren. In Zusammenarbeit mit der Partnereinrichtung Lothar-von-Faber Schule konnten die Schülerinnen Praktika in den Bereichen Schneiderei, Produktdesign und Siebdruck absolvieren. Dort erhielten die Schülerinnen spannende Einblicke in ihre zukünftigen Berufsfelder. Auch abseits des beruflichen Alltags kamen die Praktikantinnen nicht zu kurz und konnten die kulturellen Sehenswürdigkeiten Nürnbergs und der Umgebung entdecken. 

     

    Finanziell unterstützt wurde der Aufenthalt aus Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

  • Vorschulkinder spielen Fußball

    Wie läuft es in Kinderkrippen in Tschechien und Deutschland ab?

    Die Partnerschaft zwischen der Fachschule für Gesundheitswesen in Frýdek-Místek und den Berufsbildenden Schulen Rotenburg sowie der BBS Wilhelmshaven begann im Jahr 2011 auf einem Kontaktseminar von Tandem. Seit nunmehr 14 Jahren führen die Schulen zur Zufriedenheit der Schülerinnen und Lehrkräfte beidseitige Praktika in Gesundheitseinrichtungen sowie auch in Kinderkrippen in Tschechien und Deutschland durch. Während der dreiwöchigen Aufenthalte sammeln die Praktikant:innen sowohl fachliche als auch persönliche Erfahrungen und knüpfen neue Freundschaften.

    Im Jahr 2024 unterstützte Tandem auch sechs neue Berufsschulpartnerschaften finanziell. Alle neu beteiligten Berufsschulen führten für ihre Schüler:innen qualitativ hochwertige Praktika durch.

     

    Das Praktikum fand im Rahmen des Programms Freiwillige Berufliche Praktika statt und wurde finanziell durch das EU-Programm Erasmus+ gefördert.

Tandem-Newsletter

Der Newsletter Tandem-Kurier informiert regelmäßig über aktuelle Termine, Ausschreibungen und Entwicklungen in der deutsch-tschechischen Jugendarbeit und Jugendpolitik.

Wir versenden den Newsletter gerne an Sie kostenfrei per E-Mail. 

Hier gelangen Sie zur Newsletter-Anmeldung.

Newsletter-Anmeldung